Was ist Bitcoin?
![]() |
|
---|---|
Symbol | BTC, ₿[1] |
Erscheinungsjahr | 2009 |
176 GB (Stand 07/2018)[2] | |
Mining | SHA-256 |
Website | bitcoin.org |
Bitcoin (englisch sinngemäß für „digitale Münze“) ist eine digitale Währung, gleichzeitig auch der Name des weltweit verwendbaren dezentralen Buchungssystems sowie die vereinfachende Bezeichnung einer kryptografisch legitimierten Zuordnung von Arbeits- oder Rechenaufwand.[3][4] Überweisungen werden von einem Zusammenschluss von Rechnernüber das Internet mithilfe einer speziellen Peer-to-Peer-Anwendung abgewickelt, sodass anders als im herkömmlichen Bankverkehr keine zentrale Abwicklungsstelle benötigt wird. Eigentumsnachweise an Bitcoin können in einer persönlichen digitalen Brieftaschegespeichert werden.[5] Der Umrechnungskurs von Bitcoin in andere Zahlungsmittelbestimmt sich durch Angebot und Nachfrage.[6]
Das Bitcoin-Zahlungssystem wurde erstmals 2008 in einem unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto veröffentlichten Dokument beschrieben.[7] Im Jahr darauf wurde eine Open-Source-Referenzsoftware dazu veröffentlicht.[8][9] Das Bitcoin-Netzwerk basiert auf einer von den Teilnehmern gemeinsam mit Hilfe einer Bitcoin-Software[10] verwalteten dezentralen Datenbank (der Blockchain), in der alle Transaktionen verzeichnet sind. Die einzige Bedingung für die Teilnahme ist der Betrieb eines Bitcoin-Clients; alternativ kann auch einer der Online-Dienste genutzt werden (z. B. für mobile Geräte). Dadurch unterliegt das Bitcoin-System keiner geographischen Beschränkung – ein Internetzugang genügt – und kann länderübergreifend eingesetzt werden.
Mit Hilfe kryptographischer Techniken wird sichergestellt, dass Transaktionen mit Bitcoins nur vom jeweiligen Eigentümer vorgenommen und die Geldeinheiten nicht mehrfach ausgegeben werden können.[11] Daher wird Bitcoin auch als Kryptowährung bezeichnet, obwohl mit Währungnormalerweise die von Staaten emittierten Zahlungsmittel bezeichnet werden.[12] In deutschsprachigen Medien wird auch die Bezeichnung Kryptogeld benutzt.[13][14][15]
Zusätzliche Währungseinheiten werden durch die Lösung kryptographischer Aufgaben, das sogenannte Mining (Schürfen), geschaffen. Dieser Vorgang, der heute überwiegend gewerblich betrieben wird, ist auch mit Spezial-Hardware sehr rechenintensiv und verbraucht inzwischen so große Mengen an elektrischer Energie, dass er deshalb in die gesellschaftliche Kritik geraten ist. Für 2018 wird der Stromverbrauch auf rund 130 TWh geschätzt, was etwa dem Stromverbrauch Argentiniens entspricht und mehr, als die weltweite Elektroautobranche bis 2025 voraussichtlich braucht.[16]Quelle „Wikipedia“
Anmerkung: Wie hoch sind eigentlich die Kosten der Herstellung, Verteilung, und auch Vernichtung von unseren Geldscheinen?